Kloster Tempzin

Das Kloster Tempzin war ein bedeutendes Antoniterkloster, das 1222 gegründet wurde
und sich der Behandlung
des “Antoniusfeuers” – einer Vergiftung
durch den Getreidepilz Mutterkorn – widmete.

Das Kloster gewann schnell an Bedeutung
und war Mutterhaus für Niederlassungen
in mehreren Ländern.

Mit der Reformation und Säkularisierung
wurde das Kloster 1550 aufgelöst und gelangte
in herzoglichen Besitz.

Heute ist die imposante historische Klosteranlage
mit der Klosterkirche, dem gotischen Warmhaus
und einigen Mauern erhalten.

Das Pilgerkloster Tempzin dient heute
als Begegnungsstätte für Pilger
und Ruhesuchende.
Es bietet Übernachtungsmöglichkeiten,
ökumenische Pilgerwanderungen
und die Möglichkeit zur Auszeit und Einkehr.

Tempzin war auch eine wichtige Zwischenstation
auf dem Pilgerweg
der Heiligen Birgitta von Schweden nach Santiago de Compostela.